![]() |
Lohnfertigung beim Unternehmen Kovinc d.o.o. |
Der Auftraggeber schildert dem Lohnfertigungsbetrieb, welche Vorgaben einzuhalten sind und worauf der Lohnfertiger zu achten hat. Das fertige Produkt wird dann an den Auftraggeber zum vereinbarten Fertigstellungstermin ausgeliefert. Der Auftraggeber überwacht auch die Qualität, denn für den Kunden ist ja nicht ersichtlich, wer die Ware nun tatsächlich hergestellt hat. Das bekannteste Beispiel ist Apple, die ihre Produktion in China haben. Vorteile einer Lohnfertigung sind unter anderem die hohe Qualität aufgrund herstellungstechnischer Ursachen, die das Unternehmen in eigener Produktion nicht erfüllen kann, oder auch das fehlende Fachwissen und das Fachpersonal.
Wenn es um die Lohnfertigung im Ausland geht werden einige Fragen in den Vordergrund gebracht: Welche Auswirkungen hat die Verlagerung auf das Unternehmen? Wie zuverlässig, flexibel und verfügbar ist der ausländische Lohnfertiger? Welche Kostenvorteile ergeben sich für das Unternehmen bei einer Vollkostenbetrachtung? Wie hoch ist das Qualitätsniveau beim ausländischen Lohnfertigungsbetrieb?
![]() |
Blechbearbeitung beim Unternehmen Kovinc d.o.o. |
Aufgrund des hohen Lohnniveaus von Fachkräften im eigenen Land werden oft Lohnfertiger aus dem Ausland in Auftrag genommen. Oft sind es Länder aus dem östlichen Teil Europas wie Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien und die Slowakische Republik. Neben dem niedrigen Lohnniveau in diesen Ländern, entfallen dem Auftraggeber Lohnnebenkosten wie Sozialversicherungsbeiträge, aber auch die Lohnfortzahlung der Arbeitnehmer im Krankheitsfall oder bei Urlaub. Ebenso entfallen alle Anschaffungskosten für Maschinen und deren Wartung. Durch die Auslagerung besteht auch ein geringerer Platzbedarf, wodurch Raum- und Energiekosten gesenkt werden.